Geschichte und Historie
1367 Die Taferne in Waltenhofen gehört seit dieser Zeit
den Herren zu Rauns in Fischen
1450 Die letzten Töchter dieses Geschlechtes kauften
sich im Spital zu Kempten ein und gaben dafür ihre
Taferne zu Waltenhofen in Zahlung.
1483 Die Taverne wurde zum Lehen des Stiftes als
Obereigentum. Lehensgüter waren im Dauerbesitz
(Altbgm. Seutter) vom Fürstabt belehnt.
1563 Wurde ein Friedensvertrag zwischen dem Stift und der Stadt Kempten über diese Taferne geschlossen.
1598 Das Stift beschwert sich, weil die Stadt zur Taferne einen öffentlichen Weg gebaut hat.
1695 Am 07.05. übernahm Peter Karg als Pächter von der Reichsstadt Kempten die Taverne, musste aber 1717 abziehen,
weil er übel gehaust und schlecht gewirtschaftet hat.
1717 Wurde Benedikt Jacobi als Pächter die Taferne, mit allem Zubehör auf sein Weil lebenslang verliehen.
1738 Der Bäcker, Josef Fluecher übernimmt die Taferne als Söldgut mit realer Bäckerei – Gerechtsame und Branntwein-Zäpflerei.
Es entstand die Bezeichnung „Beim Beck“.
1755 Die Nachfolge trat Johann Fluecher (Sohn des Josef) an.
1775 Wiederum der Sohn des Johann, Namens Josef Fluecher, übernahm das Geschäft. Namensänderung von Fluecher zu Fluher.
1811 Franz Josef Fluher kauft von seinem Vater Josef, für 1300 Fl. die Taferne und Bäckerei.
1841 Am 30.10. kauft Xaver Schick für 2100 Fl. aus Kimratshofen das Anwesen durch Ehelichung der Tochter Karoline Fluher.
1856 Am 21.04. kaufte Franz Xaver Heiligensetzer die Wirtschaft zum Hasen Haus Nr.10 “Beim Beck“,
gerechtsame Brantweinzäpflerei und Tafernenrecht.
1883 Sein Sohn Xaver übernahm die Heimat und erweiterte das gesamte Anwesen.
1920 Übernahm Sohn Georg, der das Geschäft bis zu einem Tode 1947 führte.
1947 Seine Witwe Genovefa Heiligensetzer geb. Keller, führte zusammen mit Centa Dallmeyer (die Tochter einer Schwester
von Georg Heiligensetzer) die Gastwirtschaft.
1953 Centa Heiligensetzer heiratet Willi Klaus von Lanzen. Nach dem Tode von Genofeva, führten Centa und Willi Klaus das Gasthaus und
erweiterten das Anwesen.
1980 Tochter Inge heiratet Hermann Kuen aus Sulzberg und führen gemeinsam das Gasthaus „Hasen“
2008 Rainer Jörg aus Wertach kauft von Inge Kuen das Gasthaus „Hasen“
Nachweise: Urkunden des Stiftes und der Stadt Kempten. Nachforschungen von Heimatpfleger Dr.Dr. Weitnauer.
Datenschutzerklärung